- vermahnen
- mahnen:Das westgerm. Verb mhd. manen, ahd. manōn, niederl. manen, aengl. manian gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *men‹ə›- »überlegen, denken, vorhaben, erregt sein, sich begeistern«. Vgl. dazu z. B. griech. maínesthai »aufgeregt sein, rasen, toben«, manía »Raserei, Wahnsinn« (↑ Manie), mnāsthai »sich erinnern« (↑ Amnestie, eigentlich »das Sich-nicht-Erinnern«), autó-matos »aus sich selber denkend und handelnd« (↑ Automat), Méntōr (Eigenname, eigentlich »Denker«, ↑ Mentor), lat. mens »Sinn, Verstand, Denken, Gedanke« (↑ Mentalität; ↑ Dementi, ↑ dementieren; ↑ kommentieren, ↑ Kommentar), monere »‹er›mahnen« (↑ monieren und die Artikel ↑ Monument, ↑ Monstrum, ↑ demonstrieren sowie das unter ↑ Muster behandelte Lehnwort). Aus dem germ. Sprachbereich gehören hierher ferner die Sippen von ↑ Minne (eigentlich »das Denken an etwas«) und ↑ munter (ursprünglich »aufgeregt, lebhaft«). Um das Verb »mahnen« gruppieren sich die Präfixbildungen ermahnen und vermahnen sowie Mahnung (mhd. manunge »Warnung, Aufforderung; rechtliche Forderung; Geldbuße«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.